Beschreibung
In diesem Kurs wirst du die Grundlagen des Insolvenzrechts kennenlernen. Du wirst verstehen, wie ein Insolvenzverfahren abläuft und welche Optionen es gibt, um die Zahlungsfähigkeit eines Schuldners wiederherzustellen. Zudem erhältst du praktische Tipps zur erfolgreichen Anmeldung von Forderungen und kannst anhand von Mustersammlungen und Beispielen dein Wissen anwenden. Die Themen umfassen verschiedene Insolvenzverfahren, die Stellung von Dienstnehmer:innen und die Haftung von Geschäftsführer:innen. Ziel ist es, dir ein umfassendes Verständnis zu vermitteln, um in der Praxis sicher agieren zu können.
Tags
#Rechtsberatung #Insolvenzrecht #Finanzrecht #Insolvenzverfahren #Unternehmenssanierung #Forderungsanmeldung #Sanierungsverfahren #Konkursverfahren #Gläubiger #SchuldnerTermine
Kurs Details
Rechtsanwält:innen Finanzberater:innen Unternehmensberater:innen Studierende der Rechtswissenschaften Gläubiger:innen Insolvenzverwalter:innen
Das Insolvenzrecht regelt die Verfahren zur Regelung von Zahlungsunfähigkeit und die Rechte der Gläubiger:innen. Es umfasst die Abläufe und Maßnahmen, die zur Wiederherstellung der Zahlungsfähigkeit eines Schuldners führen, sowie die rechtlichen Rahmenbedingungen für verschiedene Insolvenzverfahren.
- Was sind die Hauptziele eines Insolvenzverfahrens?
- Nenne die verschiedenen Arten von Insolvenzverfahren.
- Welche Rolle spielen Gläubiger:innen im Insolvenzverfahren?
- Was sind die wichtigsten Schritte zur Forderungsanmeldung?
- Wie unterscheidet sich das Konkursverfahren vom Sanierungsverfahren?
- Welche Auswirkungen hat die Insolvenz auf die Stellung der Dienstnehmer:innen?
- Was sind die Haftungsrisiken für Geschäftsführer:innen während der Insolvenz?